Notdienst

bei Heizungsstörung und Rohrbruch

Eine Heizungsstörung oder ein Wasserrohrbruch kommen meistens dann, wenn man sie am wenigstens braucht, nämlich meistens im Winter oder wenn man eingeschäumt unter der Dusche steht und auf einmal nur noch eiskaltes Wasser kommt. Unser Notdienst hilft schnell und zuverlässig.

NOTRUF 017675875750

Soforthilfe bei Heizungsstörung und Rohrbruch

Schnelle Hilfe, wenn es wirklich darauf ankommt.


Ein Ausfall der Wärmeversorgung, ein Rohrbruch oder eine defekte Hebeanlage nehmen keine Rücksicht auf Feierabend, Wochenende oder Feiertage. Besonders in der kalten Jahreszeit bedeutet ein Heizungsausfall nicht nur kalte Räume, sondern auch kein warmes Wasser – eine echte Belastung für Gesundheit, Komfort und sogar die Bausubstanz.



Gerade bei einem Rohrbruch zählt jede Minute: Je schneller reagiert wird, desto besser lassen sich teure Folgeschäden vermeiden. Deshalb bieten wir Ihnen unseren Notdienst-Service an – zuverlässig, schnell und mit klarer Abrechnung. Damit Sie sich darauf verlassen können, dass Hilfe kommt, wenn sie wirklich gebraucht wird.

Transparent und nachvollziehbar:

So berechnen wir den Notdienst

Ein Notdiensteinsatz unterscheidet sich von einer regulären Reparatur vor allem durch den Zeitpunkt.


Als Noteinsatz werden Arbeiten gewertet, die außerhalb der regulären Öffnungszeiten (Regelarbeitszeit) der Haustechnik Fleck GmbH liegen.


Die Öffnungszeiten sind Mo - Do von 07:30 bis 16:00 Uhr und Fr von 07:30 bis 13:00 Uhr


Damit Sie unsere Leistungen jederzeit nachvollziehen können, stellen wir Ihnen hier transparent dar, wie sich die Kosten für einen Notdiensteinsatz zusammensetzen.


KOSTENÜBERSICHT FÜR DEN NOTDIENST:


Die Gesamtkosten eines Notdiensteinsatzes setzen sich aus drei Teilen zusammen:


  1. Pauschale Kosten – feste Beträge, die unabhängig vom genauen Aufwand anfallen (z. B. Notdienstpauschale, Fahrzeugpauschale).
  2. Leistungsabhängige Kosten – variable Kosten, die vom tatsächlichen Einsatz vor Ort abhängen (z. B. Arbeitszeit, Material oder Notdienstzuschläge).
  3. Zeitabhängiger Zuschlag – der Zuschlag berechnet sich nach dem Zeitpunkt des Einsatzes und betrifft ausschließlich den Arbeitslohn – unterschieden wird zwischen Werktagen, Wochenenden und Feiertagen.


Im Folgenden erläutern wir Ihnen transparent, wie sich die drei Kostenbestandteile des Noteinsatzes im Detail berechnen.


1. Pauschale Kosten:


Notdienstpauschale:


  • Bestandskunden: 95 € pro Einsatz
  • Neukunden: (beim ersten Einsatz): 190 € pro Einsatz


(Da wir bei Neukunden die Heizungs- oder Sanitäranlage sowie die Installationsführung noch nicht kennen und bisher keine regelmäßige Wartung durch uns erfolgt ist, fällt beim ersten Einsatz ein höherer Pauschalbetrag an.)


Fahrzeug-/ Anreisepauschale


  • Zone 1: bis 10 km → 20 €
  • Zone 2: bis 20 km → 30 €
  • Zone 3: bis 30 km → 40 €


(Die Entfernungen beziehen sich auf die tatsächlich gefahrene Strecke gemäß Navigation (Hin- und Rückfahrt). Die Berechnung erfolgt immer ab unserem Firmenstandort in Dieburg.)


2. Leistungsabhängige Kosten:


Arbeitszeit:


Der Stundensatz für unsere Servicemitarbeiter beträgt 84 € pro Stunde. Mindestberechnung: 0,5 Stunden je Einsatz (42 €).

Die Zeit wird ab dem Verlassen unseres Firmenstandortes in Dieburg bis zur Rückkehr an unseren Standort erfasst. Dazu zählen:


  • die An- und Abfahrt,
  • alle Arbeiten vor Ort (z. B. Überprüfung, Schadensaufnahme, Rüstzeiten, Schadensbehebung),
  • sowie gegebenenfalls die Zeit für Teilebestellung oder -beschaffung.


Material:


Die im Einsatz benötigten und verbauten Materialien oder Ersatzteile werden nach dem tatsächlichen Verbrauch in die Gesamtkosten aufgenommen.


3. Zeitabhängiger Zuschlag:


Zuschlag:

Für Einsätze außerhalb der regulären Arbeitszeiten fallen folgende Zuschläge auf den Stundenlohn von 84 € an:


  • Montag bis Freitag: +50 %
  • Samstag: +70 %
  • Sonntag: +100 %
  • Feiertag: +150 %


Alle genannten Preise verstehen sich als Nettopreise zuzüglich der jeweils gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Änderungen vorbehalten.


Wann handelt es sich um einen Notfall?


Nicht jede Störung erfordert sofort einen Noteinsatz. Damit Sie einschätzen können, wann unser Notdienst sinnvoll ist, haben wir typische Situationen für Sie zusammengestellt:


Ein Notfall liegt vor bei:


  • Rohrbruch mit starkem Wasseraustritt
  • Heizungsausfall in der kalten Jahreszeit (Gefahr von Frostschäden, Gesundheitsrisiken, kein Warmwasser)
  • Defekte Hebeanlage mit Rückstau oder Überflutung
  • Gasgeruch oder Verdacht auf Gasaustritt


Kein Notfall sind in der Regel:



  • Ein einzelner kalter Heizkörper bei milden Außentemperaturen
  • Tropfende Wasserhähne oder kleinere Undichtigkeiten
  • Komfortstörungen ohne akuten Schaden (z. B. Warmwasser dauert länger, leichte Temperaturschwankungen)
  • Wartungsarbeiten oder Einstellungen, die auch im regulären Service erledigt werden können

So läuft ein Einsatz ab (transparent & fix)


  1. Anruf & Ersteinschätzung – Wir stellen 3–5 Fragen (Schadensbild, Dringlichkeit, Adresse, Zugang).
  2. Kosteninformation – Auf Wunsch geben wir Ihnen beim Anruf einen Überblick über die Preisstruktur (z. B. Anfahrt, Zuschläge, Arbeitszeit).
  3. Absicherung & Ersthilfe – Vor Ort: Schaden begrenzen, Ursache finden, Anlage sichern.
  4. Behebung des Schadens – Wenn möglich, wird der Schaden direkt vor Ort behoben. Sollte dies nicht sofort möglich sein, stimmen wir das weitere Vorgehen mit Ihnen ab.
  5. Dokumentation & Freigabe – Fotos und kurzer Bericht. Für einen eventuellen Versicherungsfall unterstützen wir Sie gerne mit den notwendigen Unterlagen.

Praktische Tipps für den Notfall


Die folgenden Hinweise sind als Empfehlung gedacht. Wenn Sie in einer Notsituation einige dieser Schritte beachten, können Sie die Fehlersuche erleichtern, den Schaden begrenzen und oft auch die Einsatzzeit unseres Servicetechnikers positiv beeinflussen.


  • Heizungsausfall / Störung: Notieren Sie, wenn möglich, den Fehlercode oder die Anzeige am Display der Heizungsanlage und teilen Sie uns diesen beim Anruf mit.
  • Rohrbruch: Stellen Sie ein Gefäß oder Handtücher bereit, um austretendes Wasser aufzufangen, und drehen Sie – sofern erreichbar – die Hauptwasserabsperrung oder ein lokales Absperrventil zu.
  • Zugang: Räumen Sie den Bereich rund um die betroffene Stelle möglichst frei, damit unser Techniker direkt arbeiten kann.
  • Dokumentation: Fotos vom Schaden können hilfreich sein – sowohl für die schnelle Einschätzung als auch für eine eventuelle Versicherungsmeldung.

Handlungsempfehlungen bei Gasgeruch / Gasaustritt


Grundsätzlich gilt: Befolgen Sie immer die Anweisungen Ihres Gaslieferanten.


  1. Fenster und Türen öffnen – sofort lüften und für Durchzug sorgen, damit das Gas entweichen kann.
  2. Gashahn schließen – falls gefahrlos erreichbar, die Hauptgasabsperrung zudrehen.
  3. Gebäude verlassen – mit allen Bewohnern ins Freie gehen und andere warnen (z. B. durch Klopfen oder Rufen – keinesfalls die Klingel benutzen).
  4. Keine Zündquellen – keine offenen Flammen, keine Funken, keine elektrischen Schalter, keine Telefone im Haus benutzen.
  5. Notruf wählen – von draußen die Feuerwehr (112) oder den Bereitschaftsdienst des Gasversorgers anrufen.
  6. Uns anrufen – wir kümmern uns um die Anlage und die Behebung der Ursache, soweit diese im hausinternen Bereich (ab Gaszähler) liegt.

Haben SIE noch Fragen? Rufen SIE uns an +49 6071 39 48 132 oder nutzen SIE unser Kontaktformular >>

Für die Meldung eines Wasserschadens benutzen SIE bitte das Online Schadenformular >>